Wonach suchen Sie?
Bei Inhalationsallergien gelangen die Allergene über die Luft und die Schleimhäute in den Körper und führen zu messbaren Konzentrationen von IgE gegen die spezifische Allergenquelle. Dabei spielen sowohl saisonabhängige Allergenquellen (Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern) als auch ganzjährig vorkommende Innenraumallergene (Hausstaubmilben, Haustiere und Schimmelpilzsporen) eine Rolle. Die Symptome treten in der Regel kurz nach Kontakt mit dem Allergen auf, weshalb auch von einer Soforttyp-Reaktion gesprochen wird, die bei mehr als 15 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern auftritt. Typische allergische Symptome sind z. B. Rhinitis, Konjunktivitis und allergisches Asthma. In seltenen Fällen können systemische allergische Reaktionen auftreten, die mit schweren, mitunter sogar lebensbedrohlichen Symptomen (anaphylaktischer Schock) verbunden sind.
Zur Abklärung von Sensibilisierungen gegenüber Inhalationsallergenen bietet EUROIMMUN verschiedene Inhalationsprofile (EUROLINE, EUROASSAY) an. Diese ermöglichen die In-vitro-Bestimmung humaner IgE-Antikörper gegen die häufigsten Inhalationsallergene basierend auf einer Serum- oder Plasmaprobe. Darüber hinaus sind länderspezifische Inhalationsprofile erhältlich, deren Allergenzusammenstellung hinsichtlich der regionalen Relevanz optimiert wurde.
Weitere Einzelheiten zu unseren EUROASSAYs finden Sie auf einen Blick unter www.euroassay.de.
Zusätzlich kann mit dem Gesamt-IgE-ELISA die Gesamt-IgE-Konzentration zur Differenzierung zwischen allergischem und intrinsischem Asthma, zwischen Rhinitis allergica und vasomotorica sowie zwischen atopischer und seborrhoischer Dermatitis bestimmt werden.
EUROLINE Allergie - Effiziente Multiparameter-Profile
Nachweismethoden filtern: